
Solution Design
Tech Consulting
Ich verfüge über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Beratung von IT-Architekturthemen, wobei ich folgende (über Referenzen nachweisbare) Wissens- und Erfahrungsfelder anbieten kann:
- Entwurf von hochlastfähigen Ende-zu-Ende-IT-Architekturen – von CRM über Order Management bis hin zum Billing
- Entwurf von eCommerce-Architekturen inkl. Integration in Warenwirtschaftsysteme und Order Management
- Entwurf von SOA-Services mit und ohne dazu gehörigen BPM-Layer
- Konzeption von Integrationen und Schnittstellen (on- wie offline, synchron wie asynchron)
- Konzeptionelle/integrative Steuerung von IT-Dienstleistern bei der Umsetzung
- Beratung bzw. Aufschlauen von Fachseiten bei Fragen zur IT-Architektur – (Übersetzung fachliche Sicht/Services und Datenmodelle)
- Evaluation von Zielarchitekturen mit/ohne zugrundeliegenden Technologieentscheidungen
- Strategische Beratung hinsichtlich mittel- und langfristiger IT-Architektur-Ziele
IT Konzeption
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der IT-Konzeption und stellen unseren Kunden diese Erfahrungen zur Verfügung.
Dies umfasst sowohl
- die konkrete Durchführung von Konzeptionsprojekten als auch
- die Vorbereitung/Organisation/Strukturierung von Konzeptionsprojekten bzw. -prozessen.
Unsere Erfahrungen umfassen folgende Bereiche:
- Anforderungsanalyse und -management in engen Kontakt mit Fachseiten
- themenbezogene Konzeption/Klärung von Querschnittsthemen in Großprojekten
- IT-Grob und Fachkonzeption
- Daten-, Objekt- und Prozessmodellierung
- Geschäftsprozess-Design
- Design und Entwicklung operativer Prozesse
- Design und Entwicklung von IT-Arbeitsprozessen wie z.B. IT-Test, -Abnahme und Lieferprozesse
- Design service-orientierter Architekturen (siehe auch IT-Architektur)
CRM Produktauswahl
Beratungsinhalt
Bei der Auswahl des richtigen CRM-Produkts unterstütze ich Organisationen in allen Aspekten und in allen Phasen des Auswahlprozesses:
- Analyse der Anforderungen und des IST-Stands der IT-Landschaft
- Analyse bzw. Design von CRM-Geschäftsprozessen
- Identifikation geeigneter Evaluationskandidaten
- Durchführung der Evaluation, ggf. Make/Buy-Betrachtung
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern
- Betrachtung des Customizing-Problems, ggf. Analyse der Kandidaten hinsichtlich Customizing-Fähigkeit für zukünftige Anforderungen
- Entwurf von möglichen CRM-IT-Architekturen auf Basis von Kandidaten oder Finalisten
- Betrachtung von Integrationsthemen (Kundenstammdaten, Produktstammdaten, Kanäle)
Ich verfüge über eine spezifische Methodik bei der Ausarbeitung der CRM-Strukturen mit Hilfe von Best-Practise-Meta-CRM-Prozessen, die sich im Einsatz mehrfach bewährt haben und eine zielführende und effektive Herangehensweise an dieses Themenfeld ermöglichen.
Ihr Ergebnis
Die Ergebnisse meine CRM-Produktberatung:
- Eine Begleitung bei der Auswahl der Technologie durch
- Erfassung/Aggregation der primären Anforderungen
- Analyse der betroffenen Geschäftsprozesse (sofern notwendig)
- Analyse der IT-Landschaft für die Betrachtung von Integrationsaspekten (sofern notwendig)
- einer Ausarbeitung zentraler Auswahlkriterien in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern
- Eine Begleitung im Evaluationsprozess der CRM-Technologie
- Identifikation der Kandidaten (longlist)
- Auswahl von Evaluationskandidaten (shortlist)
- Durchführung der Detail-Evaluation
- Eine CRM-Zielarchitektur auf Basis der ausgewählten Technologie
- Eine Handlungsempfehlung bezüglich CRM-Technologie, IT-Architektur und dem weiteren Vorgehen
Ihr Nutzen
Ein optimal ausgewähltes und angepasstes CRM hat viele Vorteile:
- Optimale Kundenbindung, dadurch erhöhte Kundenzufriedenheit und weiterer Umsatz
- Reduzierte Prozesskosten in Marketing/Vertrieb und der Kundenbetreuung
- Hohe Datenqualität in den Kundenstammdaten
- Ein 360° Blick auf den Kunden
- Optimale Voraussetzungen für weitere Business Intelligence
Mit der richtigen Integrationsarchitektur zudem:
- Reduzierte IT-Entwicklungskosten und verbesserter Time-to-Market für alle Systeme die Kundendaten benötigen
eCommerce Konzeption
Beratungsinhalt
Ich berate seit Jahren Unternehmen - als Bestandteil meiner CRM-Beratung - beim Aufbau und der Weiterentwicklung von eCommerce-Funktionalitäten. Ich fokussiere mich hierbei auf die konzeptionellen Anteile, d.h.
- die Erfassung, Klärung und Strukturierung der eCommerce-Anforderungen
- der Abbildung der Geschäftsmodelle auf eCommerce-IT-Strukturen
- der Analyse der bestehenden oder zukünftigen eCommerce-Geschäftsprozesse
- der Auswahl der richtigen Technologie im Sinne einer Evaluation
- der Vorbereitung der Make/Buy-Entscheidung im Kontext des Auftraggebers.
Zentrale von mir betreute Themen im eCommerce-Umfeld:
- Anbindung/Abbildung des Order Managements im Kontext von eCommerce
- Abbildung von eCommerce/OM-Prozessen über SOA & BPM
- Einbindung CRM & Produktkatalog
- Integrationsfragen in den Backend-Systeme
- Betriebliche Themen wie Verfügbarkeit, Performance, Last
Ihr Ergebnis
Die typischen Ergebnisobjekte meiner Beratung umfassen:
- eine eCommerce-Zielarchitektur mit Systemen, Geschäftsobjekten und Schnittstellen
- eine Evaluierung von eCommerce-Technologien (angefangen von kommerziellen Produkten wie Hybris bis zu Open Source Lösungen wie Magento)
- eine Ausarbeitung der Make/Buy-Frage mit Handlungsempfehlung
- eine Konzeption bezüglich der Content-Frage, d.h. eine Antwort auf: was liegt im CMS, was im Produktkatalog und was im eCommerce-System
- ein Konzept für die Integration in ein Order Management-System
- ggf. ausformulierte SOA-Services und/oder BPM-Prozesse
Ihr Nutzen
Ein optimal aufgestelltes eCommerce-System ist die Voraussetzung für zukünftige Umsätze in der digitalen Geschäftswelt. Dabei ist es wichtig, das eCommerce-System integrativ zu designen um etwaigen Silo-Tendenzen frühzeitig vorzubeugen. Dabei darf allerdings nicht vergessen werden, daß eCommerce-Systeme bedingt durch 24/7 Betrieb immer eine Sonderrolle in der IT-Landschaft des Unternehmens spielen werden. Ihre Vorteile:
- Konzeption eines integrativen eCommerce-Systems welches nachhaltig weiter entwickelt werden kann
- eine sinnhafte Integration des/der Produktkatalog(e)
- eine Klärung der Frage welches ist das führende System: das CMS oder der eShop
Master Data Management
Beratungsinhalt
MDM umfasst ein grosses Beratungsfeld unterschiedlichster Ausprägungen. Dabei ist entscheidend ob es sich um
- ein fachliches Master Data Management oder ein
- ein technisches Master Data Management handelt.
Im ersten Fall stehen mehr organisatorische und prozessorale Themen im Vordergrund, wie
- die Entwicklung eines Unternehmensdatenmodells,
- die Identifikation von Business Data Ownern auf der Fachseite pro Datenobjekt oder die
- Identifikation von optimalen organisatorischen Rahmenbedingungen für ein fachliches MDM.
Im Fall des technischen MDM’s stehen eher Integrationsthemen im Vordergrund:
- Identifikation von datenführenden Systemen,
- Etablierung eines führenden MDM-Systems,
- Auswahl der passenden MDM-Technologie und/oder des passenden Integrationdienstleisters.
Ihr Ergebnis
Typische primäre Ergebnisobjekte einer MDM-Beratung sind:
- ein konsolidiertes fachliches Ziel-Datenmodell (ggf. im Rahmen eines Enterprise Data Model)
- ein fachlicher Business Data Owner pro Datenobjekt
- ein Mapping zwischen fachlichen Ziel-Datenmodell und 1..n technischen Datenmodellen der Systeme/Anwendungen
- ein Entwurf für (organisatorische) Abstimmungsprozesse zur Konsolidierung fachlicher Anforderungen
- ein Entwurf für Datenqualitäts-Sicherungsmaßnahmen bzw. eine Prozessstruktur zur Absicherung der Datenqualität
- eine MDM-Zielarchitektur für die mittelfristige IT-Architektur-Steuerung
- eine MDM-Roadmap um vom IST zur SOLL-Architektur zu kommen.
Ihr Nutzen
Der Ausgangspunkt von MDM sind in der Regel folgende Situationen:
- Die Integration vormals externer Systeme durch z.B. Aufkauf von Unternehmen oder der Zusammenlegung von Unternehmensbereichen,
- eine heterogene und silo-ähnliche Systemlandschaft,
- hohe fachliche und/oder technische Komplexität von Daten mit einer Vielzahl von Anforderungen,
- ein hoher Anpassungsdruck auf die IT-Systeme mit Fokus auf die Datenhaltung.
Mit MDM werden diese Situationen strukturiert angegangen. Das MDM
- etabliert dabei die notwendig gewordenen organisatorischen wie technischen Abstimmungsprozesse,
- sorgt für eine zentrale Verantwortlichkeit für die Datenhaltung, -anforderungen und -qualität auf der Fachseite
- und stellt die notwendige IT-Unterstützung für die MDM-Prozesse bereit.
Die Folge davon ist:
- Homogenisierung der Datenhaltungen in den verschiedenen Silo’s
- Reduzierte IT-Entwicklungskosten
- Steigende Prozessqualität bei den kundenwirksamen Prozessen
- Steigerung des Time-To-Market durch konsolidierte fachliche Objekte
Order Management
Beratungsinhalt
Das Order Management (kurz OM) stellt einen Kernbereich eines jeden guten CRMs dar. Das OM sorgt für die reibungslose Übernahme der Kundenbestellungen in die jeweiligen Produktfaktoren des Unternehmens. Der reibungslose Verlauf der Bestellungen, verknüpft mit einer aktiven Beauskunftung der Kunden bestätigt den Kunden darin, das richtige Unternehmen gewählt zu haben. Es bildet die Basis für das Vertrauen des Kunden zum Unternehmen und sorgt für weitere Umsätze. Durch die heutigen üblichen 1..n Verkaufskanäle mit unterschiedlichen Bestellverfahren ist eine anspruchsvolle, channelübergreifende IT-Unterstützung keine leichte Aufgabe. Zu meinen Beratungsleistungen gehören
- die Konzeption von Order Management Ketten
- die Verknüpfung des OM’s mit dem Kunden- und Produktstammdaten
- die Konzeption von (ggf. channel-spezifischen) Produktkatalog-Strukturen
- die Konzeption von passenden Integrationsarchitekturen
- der Entwurf von SOA-Services und BPM-Schichten für die Orchestrierung von 1..n Kanälen und 1..n Fulfillment – Systemen/Dienstleistern.
Ihr Ergebnis
Die primären Ergebnisse meiner Beratung sind üblicherweise:
- Eine Order-Management-Zielarchitektur inkl. generalisierter Order Management-Geschäftsprozesse
- Sofern SOA zum Einsatz kommt: eine generalisierte SOA-Serviceschicht mit OM-Services
- Ein Konzept für einen Produktkatalog bzw. die Integration des bestehenden Produktkatalogs in das OM
- Ein fachliches und technisches OM-Datenmodell
- ein BPM-Prozess-Design (sofern BPM zu Einsatz kommt)
- ggf. eine Evaluation verfügbarer OM-Technologien/OM-Produkte
- ggf. eine make or buy – Betrachtung
Ihr Nutzen
Ich vergleiche das Order Management gern mit dem Herzmuskel des Unternehmens: wenn die Bestellabwicklung optimal läuft durchpumpt das Order Management das Unternehmen mit Umsatz und Profit. Zudem sorgt ein gutes Order Management vom ersten Kundenkontakt an für eine optimale Kundenbindung. Ein schlecht designtes, fragmentiertes, in Silo’s zerlegtes Order Management sorgt für erhöhten Prozessaufwand und im schlimmsten Fall für Irritationen und Stornierungen bei Kunden. Zudem werden Fehlsteuerungen innerhalb des Marketings und Vertriebs ggf. nicht oder nicht frühzeitig entdeckt und zeigen sich erst durch Umsatzverlust und/oder erhöhte Kosten. Die Vorteile:
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Erhöhung Umsatz & Turnover, gestützt über ein optimales, zeitnahes Monitoring
- Reduzierung der Prozesskosten, sowohl in der Bestellabwicklung als auch in der Kundenbetreuung, sowie durch optimale Ressourcennutzung (Lager, Produktionsfaktoren)
In Verbindung mit einem optimalen Produktstammdaten-Management, SOA & BPM-Ansätzen:
- Reduzierung Produkt-Entwicklungskosten für neue Produkte/Dienstleistungen durch einheitliche OM-Service-Landschaft
- Deutliche Steigerung von Time-To-Market für neue Produkte